Budgetabweichungen verstehen und klug handeln
Manchmal fühlt sich die Finanzplanung an wie ein Puzzle, bei dem ein Teil fehlt. Wir zeigen, wie Sie Abweichungen erkennen, richtig deuten und daraus konkrete Schritte ableiten – ohne dass Sie dafür Wirtschaft studiert haben müssen.
Mehr über unseren Ansatz
Drei Bereiche, die den Unterschied machen
Budgetabweichungen entstehen selten aus dem Nichts. Meist gibt es wiederkehrende Muster, die sich über Monate hinweg einschleichen. Wir konzentrieren uns auf die Bereiche, in denen sich echte Verbesserungen zeigen.
Ausgabenmuster erkennen
Oft liegt das Problem nicht bei einzelnen großen Posten, sondern bei kleinen Beträgen, die sich summieren. Wir schauen uns an, wo das Geld tatsächlich hingeht – nicht nur, wo es laut Plan hingehen sollte.
Zeitliche Faktoren berücksichtigen
Manche Abweichungen haben mit Saisonalität zu tun, andere mit Verzögerungen bei Zahlungseingängen. Wenn Sie diese zeitlichen Verschiebungen verstehen, können Sie realistischer planen.
Handlungsoptionen entwickeln
Eine Abweichung zu identifizieren ist nur der erste Schritt. Wir helfen Ihnen dabei, praktische Maßnahmen zu entwickeln, die sich tatsächlich umsetzen lassen – im Alltag, nicht nur auf dem Papier.
Beispiele aus der Praxis
Materialkosten im Handwerksbetrieb
Ein Tischlereibetrieb aus Thüringen stellte fest, dass die Materialkosten jeden Monat etwa 12% über dem Budget lagen. Nach genauerer Analyse zeigte sich: Die Kalkulation ging von Großhandelspreisen aus, aber bei kurzfristigen Projekten wurden oft teurere Lieferanten genutzt.
Personaleinsatz in der Gastronomie
Ein Restaurant plante mit fixen Personalkosten, obwohl die Gästezahlen stark schwankten. Die Abweichungen waren besonders im Frühjahr 2025 deutlich – mal zu viele Mitarbeiter im Dienst, mal zu wenige.
Marketingausgaben im E-Commerce
Ein Onlineshop gab konstant das gleiche Budget für Werbung aus, unabhängig davon, welche Kanäle funktionierten. Social-Media-Anzeigen brachten gute Ergebnisse, während andere Kanäle kaum Umsatz generierten.
Wer mit Ihnen arbeitet
Bei uns gibt es keine gesichtslosen Berater. Die Menschen, die mit Ihnen an Ihrer Finanzplanung arbeiten, bringen echte Praxiserfahrung mit – und sie bleiben Ihre Ansprechpartner.
Lutz Eidinger
Finanzanalyst
Lutz hat zehn Jahre in der Automobilzuliefererbranche gearbeitet, bevor er in die Finanzberatung wechselte. Er kennt die Probleme von Unternehmen, die mit schwankenden Auftragslagen umgehen müssen.
Fridolin Mittermeier
Controlling-Spezialist
Fridolin war früher Controller in einem mittelständischen Produktionsbetrieb. Er weiß, wie man komplexe Zahlen so aufbereitet, dass jeder im Team damit arbeiten kann – nicht nur die Buchhaltung.
Bereit für klarere Finanzen?
Wir bieten ab Oktober 2025 neue Kurse zur Budgetanalyse an. Ob Sie selbst tiefer einsteigen möchten oder erstmal ein Gespräch führen wollen – wir finden den passenden Einstieg für Sie.